BdCH / bSCH war Main Partner des Swissbau Innovation Lab 2022, das vom 3. – 6. Mai in Basel im Rahmen der Swissbau Compact stattfand. Im Zentrum standen neue Perspektiven für eine nachhaltige Zukunft der Bau- und Immobilienbranche....

Die Kommission Romandie nimmt ihre Rolle als Vermittlerin wahr und arbeitet mit Partner:innen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der digitalen Transformation zusammen. 2022 wurden neue Begegnungsformate eingeführt, die den Austausch und die Wissensvermittlung in den Fokus rücken. Zudem arbeitet die Kommission an einem Digitalisierungsplan, der im...

Der UCM Service von buildingSMART International, der unter der Verantwortung von buildingSMART Switzerland betrieben wird, hat sich stark weiterentwickelt. Am Swissbau Innovation Lab wurde die «Vision digitales Ökosystem» präsentiert. Damit hat BdCH / bSCH einen nationalen Dialog zur Zukunft der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft lanciert....

Als fester Bestandteil des Service-&-Solution-Portfolios von buildingSMART International wird der UCM Service immer stärker in den Projekten der verschiedenen Rooms verankert. In einem Workshop im Rahmen der International Council & Chapter Conference erarbeiteten die Vertreter:innen der 29 bSI Chapter (Länderorganisationen) gemeinsam einen Use Case. Damit...

Das Facility Management (FM) steuert sowohl die Wert- und Kostenentwicklung als auch das Informations- und Datenmanagement der Immobilien auf deren Lebensweg. ...

Das Programm verzeichnete 2022 einen starken Zuwachs an neuen Schulungsanbietern. In der Schweiz waren 2022 28 Anbieter registriert (6 neue Anbieter, 8 Vertragsverlängerungen, 2 COBie-Certified-Professional™-Curriculum-Anbieter). Neben Fachhochschulen und Unternehmen in der Schweiz können sich Anbieter aus dem Ausland, die kein eigenes Chapter haben, über das...

Der bSCH Building Room ist eine Plattform für den Austausch und die Entwicklung von Best Practice rund um openBIM. Aktuelle Herausforderungen der Digitalisierung im Hochbau werden identifiziert und diskutiert. Ein Fokus liegt dabei auf den interdisziplinären Prozessen sowie der Zusammenarbeit. ...

Die Working Groups des Construction Room unter der Leitung von Alessandro Walpen fokussierten ihre Tätigkeit 2022 auf das Use Case Management. Insgesamt konnten drei Use Cases von der Arbeitsgruppe BIM to Field erfolgreich abgeschlossen werden....

Mit mittlerweile über 200 aktiven Teilnehmenden in den Rooms und fachspezifischen Working und Project Groups ist ein aktives Netzwerk entstanden, in dem sich Fachexpert:innen national und international austauschen. Daraus entstehen Aktivitäten zur Entwicklung von Best Practice, zudem können Inputs der Schweizer Bau- und Immobilienbranche für...

Aktuelle Entwicklungen in der Praxis prägen die Weiterentwicklungen bei den Produkten. Anfang 2022 wurde das BIM-Abwicklungsmodell veröffentlicht. Mit der Herausgabe der SN EN 17412-1:2020 Bauwerksinformationsmodellierung – Informationsbedarfstiefe (Teil 1: Konzepte und Grundsätze) steht die methodische Grundlage zur Definition des Level of Information Need bereit. Diese...