Digitalisierung als Wegbereiterin
neuer Themen

Jahresbericht

_1

Die digitale Reise der Bau- und Immobilienbranche geht weiter, schneller denn je. Denn eines hat das abgelaufene Geschäftsjahr ganz klar gezeigt: Zentrale Themen wie Kreislaufwirtschaft, Zirkularität oder Effizienzgewinne sind nur umsetzbar, wenn die Branche ihre Aufgaben punkto Digitalisierung macht. Der Weg dorthin hat viele Kurven und ausserdem Kreuzungen, bei denen man falsch abbiegen kann. Aber auch wenn die Reise manchmal beschwerlich scheint, es gibt nur diesen einen Weg, und dieser muss gemeinsam von allen Akteur:innen beschritten werden. Unser Verband setzt daher weiterhin alles daran, die Community zu vernetzen, Know-how zugänglich zu machen und neue Themen aufzugreifen und zu bearbeiten.

Wichtige Meilensteine 2024:

_

Main Partner an der Swissbau 2024 Forum Bauen digital Schweiz / buildingSMART Switzerland, Juni und November 2024 Conférence BIM, November 2024 Teilnahme an der BIM World München als Partnerland, November 2024 Weiterentwicklung Professional Certification Foundation Program Ausbau Use Case Management Services mit Deutschland und Österreich Aufbau Expert Groups Publikationen zu wichtigen Themen
Main Partner an der Swissbau 2024 Forum Bauen digital Schweiz / buildingSMART Switzerland, Juni und November 2024 Conférence BIM, November 2024 Teilnahme an der BIM World München als Partnerland, November 2024 Weiterentwicklung Professional Certification Foundation Program Ausbau Use Case Management Services mit Deutschland und Österreich Aufbau Expert Groups Publikationen zu wichtigen Themen

_2

Kommunikation

Bauen digital Schweiz / buildingSMART Switzerland (BdCH / bSCH) ist in der Branche bestens positioniert. Eine kontinuierliche und breite Kommunikation sorgt dafür, dass unsere Anliegen und Zielsetzungen breit bekannt sind. In zahlreichen Artikeln, Kolumnen und Interviews mit BdCH / bSCH-Vertreter:innen konnten wir unsere Themen platzieren und ins Gespräch bringen.

Wir kommunizieren

regelmässig über

unsere eigenen Kanäle

Website www.bauen-digital.ch0%
Online-Newsletter0%
Social Media (LinkedIn) 0%

Events

Am Donnerstag, 14. November 2024, traf sich die digitale Bau- und Immobilienbranche der Westschweiz erneut im SwissTech Convention Center in Lausanne. Rund 260 Personen nahmen an der Veranstaltung teil, 30 Aussteller:innen waren mit ihren Lösungen und Ideen vertreten.

Das Forum Bauen digital Schweiz / buildingSMART Switzerland, vormals Domains Forum, fand 2024 zweimal statt – für Mitglieder von BdCH / bSCH sowie die interessierte Community. Im Fokus: der Austausch zwischen Anwender:innen, die Präsentation von Best Practices und die Weiterentwicklung der neu gegründeten Expert Groups.

Als Leading-Partner der Swissbau-Kollaborationsplattformen Focus und Lab war BdCH / bSCH vom 16. bis 19. Januar 2024 mit spannenden Formaten an der Messe präsent. Unter dem Motto «Den Wandel gemeinsam gestalten» setzten wir Impulse für die Zukunft der Bau- und Immobilienbranche.

Die BIM World München 2024 war erneut der zentrale Treffpunkt für Innovationen im digitalen Bauen. Bauen digital Schweiz / buildingSMART Switzerland war gemeinsam mit buildingSMART Deutschland und Österreich an einem Stand vertreten und präsentierte wegweisende Lösungen für offene Standards und die digitale Transformation der Bau- und Immobilienbranche.

Web / Social Media / Newsletter / Medien

Die Kommunikationskanäle auf der Website, auf Social Media und über den Newsletter sind wichtig für die Verbreitung relevanter Informationen. Auf der Website werden unter «Aktuell» Informationen zu Projekten von BdCH / bSCH oder unserer Mitglieder veröffentlicht. Auch die eigenen Events sowie jene der Partner:innen werden publiziert. Alle zwei Wochen wird abwechslungsweise ein allgemeiner Newsletter oder die Mitgliederinfo verschickt. Auf Social Media ist BdCH / bSCH auf LinkedIn aktiv, die Medienarbeit erfolgte 2024 anhand von 90 Medienartikeln.
Newsletter-Adressat:innen
Linkedin-Tweets
Follower:innen
Medienartikel

Publikationen

Die Publikationen von BdCH / bSCH sind in drei Kategorien gegliedert: Grundlagen, Arbeitsdokumente und Practice. Die Grundlagen beinhalten Publikationen, die Themen wie Strategie, Organisation oder Recht behandeln. Die Arbeitsdokumente sind Orientierungshilfen, die einen Best-Practice-Ansatz abbilden und laufend weiterentwickelt werden. Die Kategorie Practice umfasst Dokumente, die ein Thema beispielhaft darstellen oder die Praxiserfahrung aus Sicht einer Organisation abbilden. 2022 wurden folgende Publikationen veröffentlicht beziehungsweise weiterentwickelt:

Publikationen

Unsere Publikationen dienen als Orientierungshilfe zu grundlegenden Themen wie Strategie, Organisation, Technologie, Recht oder Best Practice. Sie werden von Expert:innen erarbeitet und sind als unverbindliche Empfehlungen zu verstehen. Sie können von den Anwender:innen jederzeit angepasst werden. 2024 wurden folgende Publikationen herausgegeben:

Level of Information Need (LOIN) Grundlagen

Das Grundlagendokument beschreibt die Methode zur Definition des Level of Information Need und bildet die Grundlage für alle nachfolgenden Anwendungshilfen. Es baut auf der aktuellen Praxis und den geltenden Normen auf. Die Publikation ist auf Deutsch und Französisch erhältlich.

Level of Information Need (LOIN) Hochbau

Ausgehend von der aktuellen Praxis wird im «Level of Information Need (LOIN) Hochbau» beschrieben, wie die modellbasierte Zusammenarbeit und die Bauwerk-Informationsmodellierung bezogen auf die Informationsbedarfstiefe definiert wird.

Level of Information Need (LOIN) Landschafts­architektur

Das Ziel dieser Anwendungshilfe ist es, die in einem Projekt beteiligten Akteur:innen bei der Definition der Informationsanforderung und bei der Festlegung der nötigen Informationstiefe zu unterstützen. Dies, um möglichst genau zu klären, welche Informationen zu welchen Zeitpunkten zwischen den unterschiedlichen Beteiligten ausgetauscht werden sollen.

BIMcert-Handbuch – Grundlagenwissen openBIM, Ausgabe 2024

Die aktualisierte Ausgabe des BIMcert-Handbuchs «Grundlagenwissen openBIM», das in Zusammenarbeit mit buildingSMART Austria und buildingSMART Deutschland entstanden ist, beinhaltet Themen für das «buildingSMART Professional Certification Program» der Stufen «Foundation» und «Practitioner». Die Kapitel «IFC4.3», «Informationstiefe LOIN» sowie «buildigSMART Data Dictionary bsDD» wurden in dieser Version komplett aktualisiert. Das Handbuch ist auf Deutsch und Englisch erhältlich.

Whitepaper «Digital vernetzte Bauproduktdaten als Grundlage für die Zirkularität»

Die Bau- und Immobilienwirtschaft hat eine bedeutende Rolle bei der Umstellung auf eine nachhaltige und kreislauforientierte Wirtschaft. Dieses Whitepaper veranschaulicht die Zusammenhänge der einzelnen Massnahmenpakete und Instrumente. Exemplarisch werden Anforderungen sowie erste Lösungsansätze für digital vernetzte Bauproduktdaten im Nachhaltigkeitsbereich und im Hinblick auf Zirkularität aufgezeigt. Das Whitepaper ist auch auf Englisch erhältlich.

Whitepaper «Digitaler Produktpass (DPP)»

Das Whitepaper zeigt, wie der Digitale Produktpass (DPP) die Bauindustrie transformiert. Der DPP ist die smarte Lösung für eine transparente und effiziente Verwaltung von Bauproduktdaten über deren gesamten Lebenszyklus. Das Whitepaper bietet wertvolle Einblicke für alle Akteur:innen der Bauwirtschaft – von Bauunternehmer:innen bis zu Regulierungsbehörden. Zukünftige Herausforderungen können damit gemeistert und die Digitalisierung vorangetrieben werden. Das Whitepaper steht auch in englischer Version zur Verfügung.

_3

Verein & Netzwerk

Mitglieder

Per 31. Dezember 2024

> 23 Eintritte | < 48 Austritte  

NETZWERK

Das Jahr 2024 stand im Zeichen der globalen Vernetzung und der strategischen Weiterentwicklung von buildingSMART International. Mit der Gründung des Chapters in Marokko und somit des ersten Chapters auf dem afrikanischen Kontinent wurde ein bedeutender Meilenstein erreicht, der die internationale Präsenz und Zusammenarbeit weiter stärkt.

Organe

Per 31. Dezember 2024

Vorstandsausschuss (8)0%
Vorstand (36)0%
Geschäftsstelle (8)0%

_4

THEMEN / EXPERT GROUPS

Bauen digital Schweiz / buildingSMART Switzerland richtete sich 2024 neu aus und ersetzte die bSCH Domains durch Expert Groups. Aktuell gibt es zehn Expert Groups, die sich mit unterschiedlichen Themenbereichen befassen.

 

Unsere rund 200 aktiven Teilnehmenden arbeiten an praxisnahen Projekten und Themen, die sich an den Marktbedürfnissen orientieren und sowohl nationale als auch internationale Entwicklungen einbeziehen. Die Expert Groups bieten unseren Mitgliedern eine Plattform für den fachlichen Austausch und die Zusammenarbeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Bau- und Immobilienbranche. Gemeinsam entwickeln wir Publikationen, Werkzeuge und Methoden auf Basis neuester Technologien, um die Digitalisierung voranzutreiben. Als Mitglied von buildingSMART International (bSI) profitieren wir von einem globalen Wissens- und Innovationsnetzwerk.

Die Expert Group Digital Next Gen macht die Schweizer Bau- und Immobilienbranche fit für die digitale Zukunft. Sie adressiert Schlüsselthemen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Fachkräftemangel. Digitale Talente erforschen innovative Technologien wie KI, IoT, Blockchain und Cloud Computing – inklusive Trends, Entwicklungen und Forschung.

Die Expert Group BIM2FM befasst sich mit Fragestellungen aus Sicht der Investor:innen, Bauherr:innen, Betreiber:innen und Nutzer:innen im Kontext von BIM und Facility Management.

Die Expert Group openBIM Standards & Solutions vermittelt Grundlagenwissen zu offenen Standards im Bauwesen und trägt damit zur Sicherstellung der Interoperabilität auf Basis von openBIM bei. Durch enge Zusammenarbeit mit internationalen Partnern, Fachgruppen und Konferenzen treibt sie die Weiterentwicklung und Implementierung dieser Standards aktiv voran.

Die Expert Group Stadt- und Landschaftsplanung treibt die Digitalisierung in der Landschaftsarchitektur voran. Sie befasst sich mit neuen Standards, fördert die interdisziplinäre Zusammenarbeit und erarbeitet innovative Lösungen. Mit ihrem Wissen und Engagement integriert sie digitale Technologien in Planungs- und Gestaltungsprozesse, um zukunftsfähige Konzepte für Städte und Landschaften zu schaffen.

Die Expert Group Zirkuläres Bauen gestaltet den Übergang zu einer ressourcenschonenden Bauwirtschaft. Ziel ist es, Gebäude als Materialbanken zu betrachten und durch digitale Prozesse die Wiederverwendung von Baustoffen zu optimieren. So lassen sich CO₂-Emissionen senken und nachhaltige Bauweisen fördern.

_5

Services

Der Use Case Management Service hilft dabei, Best Practices zu sammeln, zu spezifizieren und weltweit in der Bau- und Immobilienbranche zu teilen. Für jeden BIM-Anwendungsfall (Use Case) müssen im gesamten Prozess von Planung, Bau und Betrieb die Anforderungen an den Informationsaustausch festgelegt werden. So wird sichergestellt, dass alle Projektbeteiligten effizient und fehlerfrei zusammenarbeiten und Daten reibungslos ausgetauscht werden.

BdCH / bSCH ist die Koordinationsstelle und buildingSMART International die Zertifizierungsstelle für das internationale Professional Certification Foundation Program in der Schweiz. 2024 erhielten rund 690 Personen eine Zertifizierung, 27 Organisationen, vorwiegend Fachhochschulen, und Unternehmen sind als Anbieter registriert.

Um die digitale Transformation im Bau- und Immobilienwesen optimal zu gestalten, braucht es massgeschneiderte Bildungsangebote auf allen Stufen. BdCH / bSCH analysiert weiterhin die Angebote im Bereich der Aus- und Weiterbildung auf Sekundär-, Tertiär- und Quartärstufe sowie der grundständigen Bildung. Einbezogen werden auch die Zertifikate von buildingSMART International, die stark von der Schweiz unterstützt werden.

_6

Sprachregionen

ROMANDIE

Die Kommission Romandie nimmt ihre Rolle als Vermittlerin wahr und arbeitet mit Partner:innen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der digitalen Transformation zusammen. Dabei stehen der Austausch und die Wissensvermittlung im Fokus.

_

Herzlichen Dank

Wir möchten uns ganz herzlich bedanken bei unseren geschätzten Kolleg:innen in der Geschäftsstelle, im Vorstandsausschuss und im Vorstand sowie bei unseren engagierten Mitgliedern und Partner:innen für die jederzeit konstruktive und motivierende Zusammenarbeit. Wir dürfen gemeinsam stolz sein auf das Erreichte und zuversichtlich in die Zukunft blicken!

 

März 2025

_

Kontakt

Bauen digital Schweiz / buildingSMART Switzerland

Andreasstrasse 5

CH-8050 Zürich

+41 43 305 05 99

info@bauen-digital.ch

www.bauen-digital.ch